Tabulatur mit Tänzen von 1571 | vor 1650 | Forum

Das Forum ist derzeit wegen zunehmender Spam-Nachrichten abgeschaltet.
Ob dies dauerhaft oder nur zeitweise erforderlich ist, ist noch nicht klar.

Berlin, 13.2.2021

 

Eine komplette Überarbeitung von tanzmusikarchiv.de ist in Planung. Der Zeitpunkt der Fertigstellung und Freischaltung der überarbeiteten Version ist noch offen.

Mindestens solange bleibt das Forum abgeschaltet. Andere Inhalte werden aber auch in der Zwischenzeit gepflegt. So beispielsweise das gerade aktualisierte Quellenverzeichnis.

Berlin 24.09.2021

Bitte denke über eine Registrierung nach
guest

Login

Passwort vergessen?
Erweiterte Suche:

— Forumbereich —



— Match —



— Forum Optionen —




Wildcard Nutzung:
*  entsprechen einer beliebigen Anzahl von Zeichen    %  entspricht genau einem Buchstaben

Minimale Suchwortlänge beträgt 4 Zeichen - die maximale 84

RSS (Beitrag)
Tabulatur mit Tänzen von 1571
26. März 2014
20:36
thomas
Mitglied
Forumsbeiträge: 73
Mitglied seit:
27. Februar 2014
Offline

Hier ein kurzer Hinweis auf eine Quelle von 1571 darinnen u.a. "… fröhliche deutsche Stücklein unnd … schöne deutsche Tentze …"
zu finden sind.
Der damalige Thomaskantor Elias Nikolaus in Leipzig brachte damals das nach seinem Bekunden erste Lehrbuch für
Orgel und andere Instrumente für die musikalische Ausbildung der Jugend in Druck. Laut Vorwort sind die Tänze
in dieses Buch gelangt, weil die jungen jungen Leute diese Musik begehren und lieber lernen, als andere Stücke.
Nach erstem Überfliegen scheinen sie mindestens überwiegend im 2er-Takt zu sein, immer gefolgt vom Proportio/Nachtanz im 3er. Alles 4-stimmig.
Der Abschnitt mit den deutschen Tänzen enthält 16 Stücke:
[ohne Titel] -- Wer das Töchterlein haben wil -- Der Allmeyer Dantz -- Hertzog Moritz dantz -- Pastorum Dantz -- Ein kurtzer Dantz -- Sol ich denn nu sterben -- Die Megdlein sind von Flandern -- Ein ander Dantz -- Ein sehr gutter Dantz -- Ein kurtzer Dantz -- Ein ander hübscher Dantz -- Ein ander Dantz -- Ein ander hübscher Dantz -- Ein ander Dantz -- Ein ander Dantz.

Keine Ahnung, was sich dahinter tatsächlich verbirgt – das ganze ist eine Tabulatur, die erstmal übersetzt werden will.
Das Werk enthält dafür aber auch eine Erklärung.

Also wer Lust hat Neues zu entdecken – hier ist es zu finden:

Autor: Elias Nikolaus (genannt Ammerbach), ca. 1530-1597,
Titel: Orgel oder Instrumenten Tabulatur
Jahr: 1571
Quelle des Digitalisats: http://purl.org/rism/BI/1571/17

Auf den Seiten 46-59 des Digitalisats sind die erwähnte Tänze zu finden.

Titelblatt/vorwort/Tabulaturerläuterung/die Seiten mit den o.g. Tänzen gibt's auf Anfrage von mir auch schon runtergeladen und als pdf zusammengefügt.
Falls sich jemand dran versucht, fände ich es schön wenn sie/er hier davon berichtet.

Viele Grüße
Thomas

27. März 2014
12:11
Stoney
Wien
Mitglied
Forumsbeiträge: 3
Mitglied seit:
10. März 2014
Offline

Hallo Thomas,

cooler Hinweis! :-)

Nach schneller Recherche habe ich zwar online keine Transkription des Büchleins von 1571 gefunden, dafür eine der inhaltlich sehr ähnlichen Fortsetzung von 1583, des "Orgel oder Instrument Tabulaturbuch" von Ammerbach. Dieses kann – als Faksimile der Orgeltabulatur, aber eben auch transkribiert in moderner Notation – da heruntergeladen werden: http://imslp.org/wiki/Orgel_od….._Nikolaus)

Auch hier findet sich wieder ein schöner Abschnitt mit Tanzmusik (sei es nun traditionell oder anonym oder extra für den Band komponiert/adaptiert): "Folgen die Welschen Passamezo, Galliarden, Reprisen, Saltarella sampt guten kurzen Deutschen Denzen."
Wieder folgen die deutschen Tänze (ab Seite 132 im Transkript) sämtlich dem Muster: geradtaktiger Tanz -> 3ertaktige Proportio.

Es würde sich vielleicht auszahlen, mit dem Transkribenten in Kontakt zu treten – vielleicht hat er ja auch bereits oben erwähntes Buch von 1571 neu notiert?

Liebe Grüße,
Stoney

27. März 2014
13:39
thomas
Mitglied
Forumsbeiträge: 73
Mitglied seit:
27. Februar 2014
Offline

Hi Stoney,
schön! Hab gerade erfolglos versucht mich bei IMSLP anzumelden. Versuch es heut abend noch einmal. Vielleicht gibt es ja für angemeldete Nutzer eine Kontaktmöglichkeit zu anderen Nutzern.
Hab die Transkrption mal kurz durchgeblättert. Es gibt auch weiter vorn immer wieder eingestreut möglicherweise interessante Stücke, z.B. "Dantz Megdelein dantz" (Nr. 39 auf S. 31 der Transkription). Also alles mal durchblättern lohnt sich vielleicht. Hast du schon Nr. 135 S. 149 "Ein österreichischer Dantz" gesehen?
Viele Grüße
Thomas

Zeitzone des Forums: UTC 2

Am meisten Mitglieder online: 87

Zurzeit Online:
1 Gast/Gäste

Momentan betrachten diese Seite:
1 Gast/Gäste

Top Autoren:

thomas: 73

Torquemada: 8

Kristof: 7

Simon Wascher: 4

spelman: 4

Stoney: 3

mattis: 1

Philipp: 1

Orange: 1

Lea K.: 1

Mitgliederstatistiken

Gastbeiträge: 2

Mitglieder: 47

Moderatoren: 0

Administratoren: 3

Forumsstatistiken

Gruppen: 2

Foren: 9

Themen: 39

Beiträge: 114

Neuste Mitglieder: Kerstin, Robert Tromp, Robert, caesi, Steffie Storch, Ernst_Haupt, julius, jeanpierre.wilmotte50@gmail.com

Administratoren: Kristina Künzel (5), Merit Zloch (13), Anne Schenker (0)